Rückblick 2018

Gesundheits-Wandern im Wipptal –
Albverein Epfendorf entdeckt wunderbare Naturlandschaften

Beim Gesundheitswandern geht es weniger um Höhen- und Kilometer, sondern um das bewusste Wandern mit Natur- und Landschaftsgenuss und dabei gezielt eingesetzten angeleiteten Körperübungen für Kräftigung, Dehnung, Gleichgewicht und Entspannung an schönen Plätzen. Genau dafür ist das Wipptal mit seinen Seitentälern prädestiniert. Das Wipptal liegt nördlich von Südtirol – d.h. in Nordtirol- und ist auf dem Weg, für Wanderungen in stiller, puristischer Natur entdeckt zu werden. Natur, mit der man leicht eins wird. Durch die Ruhe und die Freundlichkeit der Bewohner ist man gleich ganz weit weg vom Alltag.

Wipptal2016

Bestens unterstützt vom dortigen Tourismusverband und von einem hier ansässigen Busunternehmen planten Gabi und Uwe Mei die Touren für den Epfendorfer Albverein. Jutta und Martin – zwei speziell ausgebildete Gesundheitswanderführer- und die Bergführerin Käthe begleiteten die 30 Teilnehmer an den 3 Tagen im Wipptal. Nahezu perfekte Voraussetzungen für die harmonische , buntgemischte Gruppe, die bei den Touren je nach Fitness in Rehlein und Gemsen aufgeteilt wurde.

Nach der Ankunft in Almi´s Berghotel im Obernberger Tal ging es gleich am ersten Tag hoch zum Obernberger See, der malerisch eingebettet von Wiesen und Wald auf 1600 m liegt. Bei der Seeumrundung wurde eine Übungseinheit mit Blick zum Tribulaun eingelegt. Auch die Alm-Kühe fühlten sich angesprochen und gesellten sich mitten unter die Gruppe. Sie lösten bei den einen Freude und Streicheleinheiten aus, bei manchen durchaus aber auch ein etwas mulmiges Gefühl. Zurück ging es immer dem Bachlauf folgend zum Hotel. Dabei erfuhren die Teilnehmer, dass das Wasser von der Versickerung auf den Berggipfeln von knapp 3000m Höhe sage und schreibe 12 Jahre braucht bis es im Tal als Quelle wieder austritt. Am nächsten Tag wurde das Schmirntal entdeckt und erwandert mit einer Jause in Kasern und einem Abstecher ins Valser Tal, u.a. bekannt durch das große Vorkommen der inzwischen seltenenund geschützten Grauerlen. Gespannt waren die Teilnehmer am 3. Tag auf das Gschnitz-Tal. Besonders imposant ist hier die U-Form des Tals, links und rechts gesäumt von imposantem Bergpanorama, u.a. der Kirchdachspitze, der Ilmspitze und dem 3277m hohen Habicht. Unterhalb dem Feuerstein wurden die Kässpätzle genossen. Die Gruppe gewöhnte sich daran, dass täglich gegen 15.00 Uhr ein Gewitter aufzog. Aber nur am ersten Tag wurde die Schnelligkeit mit der Gewitter in den Bergen aufziehen können noch unterschätzt: einige Teilnehmer wurden kurz vor dem Hotel buchstäblich nass bis auf die Haut. In den Wanderschuhen sammelte sich der Starkregen, doch dank der Trockenanlage mit Hotel-Skikeller war am nächsten Morgen alles vergessen.  Auch Gesunde Ernährung war ein Thema – durch entsprechend abgestimmten Mahlzeiten und durch einen Abendvortrag einer Ernährungsberaterin.

Nach 3 schönen Tagen fiel der gutgelaunten Gruppe der Abschied von der schönen Hotelterasse mit dem Kirchlein im Vordergrund und dem beeindruckenden Tribulaun im Hintergrund sowie von der freundlichen Hotelfamilie schwer – man hätte es noch ein paar Tage dort ausgehalten. Mit Schwenken von Tiroler und Deutschland-Fahne wurden die Teilnehmer herzlich verabschiedet. Trotz weiter Strecke war die Heimfahrt durch das gegenseitige Erzählen der Erlebnisse, einen Zwischenstopp auf dem Arlberg und in Friedrichshafen bei schönem Sommerwetter am See recht kurzweilig.

Das Gesundheits-Wandern, das Wipptal und der Albverein Epfendorf haben sicher ein paar neue Freunde gewonnen. Und jeder spürte den Slogan, der auf dem T-Shirt von Martin zu lesen ist: Wipptal tut gut!