Spaziergang durchs Dorf zum Fackelfeuer
mit Geschichte und Geschichten
Erstaunlich, wie man sich die verschiedensten Jahreszahlen, Namen, Verwandtschafts- und Liebesbeziehungen mehrerer Epochen einprägen kann und diese dann punktgenau wiedergeben kann. Eine seltene weitere gleichzeitige Gabe: exzellentes bautechnisches Wissen. Dies alles vereint der Epfendorfer Hobbyhistoriker Hansjörg Pirngruber. Wanderführer Manfred Diechle hatte für den Albverein Epfendorf die tolle Idee, dieses umfangreiche Wissen von Hansjörg Pirngruber mit der Wanderung zum Fackelfeuer zu kombinieren.
In der Annakappelle war zu erfahren: es wird dort der Standort der allerersten Epfendorfer Kirche vermutet, u.a. weil bei Straßenbauarbeiten in nächster Nähe immer wieder Alemannengräber gefunden wurden. Noch heute läutet die kleine Remigiusglocke der alten Kirche in der Annakapelle jede Morgen um halb sechs.
Abschließend waren auf dem Weg am Wurstbrunnenbach entlang Geschichten zu den Epfendorfer Mühlen von Hansjörg Pirngruber zu hören. Insbesondere von der Fischinger Mühle, der Obere Mühle, der Mittleren Mühle wusste er zu berichten. Und vom Wurstbrunnenbach, der damals wohl richtig wild war. Von der Effizienz von oberschlächtigen Mühlrädern, dem Bezug nach Maria Hochheim und den Erziehungsmethoden im ersten Kindergarten mit strengen Ordensschwestern war zu erfahren. Bei jedem viertelstündigen Kirchturmschlag wurde das Spielen eingestellt und alle Kinder mussten vorsagen: „:..“. Rose Amann hat diesen Satz bis heute nicht vergessen.
Nach einem Schnäpsle aus der Mittleren Mühle war es höchste Zeit, sich zum Einbruch der Dunkelheit zum Entzünden des Fackelfeuers am Bolzplatz zu begeben. Trotz tiefstem Winter und starkem Schneefall hatten die jungen Männer vom Springfield-Team das Fackelfeuer aufgeschichtet. Toll, dass dieses Tradition aufrecht erhalten wird, um den Winter auszutreiben.
Herzlichen Dank an Hansjörg Pirngruber und Manfred Diechle für Ihre Begeisterung für regionale Historie und ihre Bereitschaft, dies im Rahmen einer Albvereins-Unternehmung weiterzugeben.