Mo., 29.05.2023,
Romantischer Weg um Rötenberg durch das Siebenmühlental mit weiten Ausblicken über das Rötenbach- und das Kinzigtal
Wann: Pfingstmontag, 29. Mai 2023
Abfahrt: 10.00 Uhr Ortsmitte Epfendorf (mit Privat-Pkw) oder alternativer Treffpunkt um 10:20 am Kirchplatz/Rathausplatz in der Ortsmitte Rötenberg.
Wanderführer: Manfred Diechle (07404/2212) und Helmut Heim (07404/1642).
Gehzeit / Entfernung / Höhenmeter etc: Entfernung ca. 12,5 km / reine Gehzeit ca. 3,5 Stunden / ca 150 Höhenmeter insges. / es sind reichlich Pausen eingeplant. Schwierigkeitsgrad leicht – es ist nur 1 nennenwerte Steigung von ca. 100m zu bewältigen. Der Wegverlauf führt rund um Rötenberg, so dass mehrere Abkürzungen zurück nach Rötenberg möglich sind. Der Abschluß in einem Gasthaus in Rötenberg geplant.
Streckenverlauf: Das Friedhofswegle entlang geht’s zum Rötenbächle und am Klärwerk vorbei ins ehemalige „Siebenmühlental“. Teils schluchtenartig verläuft der Pfad dicht am Rötenbach entlang zum tiefsten Punkt, der Heidelbeermühle. Über Wiesenhang und Alpirsbacher Straße geht’s vorbei an der Friedenslinde zum Standortpfosten Wüste/Bergsteig mit Weitblick übers Rötenbachtal zu den Fürstenäckern bei Hönweiler. Nach dem Rautzenbrunnen geht es durch die „Wüste“, den Schachenwald und Segelacker ins Schwanenmoos. Über die Hubebene mit „Schwäbische Alb Blick“ dem Bocktertwegle folgend, kommt man in einer kleinen Senke an das gluckernde Kirnbächle, im Volksmund „Husterle“ genannt. Über einen idyllischen Pfad durch den Hochwald zum Schänzle wird der Brandsteig erreicht, wo uns eine kleine römische Anlage mit Ausblick über das Kinzigtal erwartet. Weiter geht’s über die ehemalige Grenze zwischen Baden und Württemberg in Richtung Neuhaus über die Etzenbühlhäuser und dem Schmiedebrunnen wieder zurück zum Kirchplatz Rötenberg.
