Generalversammlung beim Albverein Epfendorf am 21. Januar 2023
Als große u harmonische Familie präsentierte sich der Albverein Epfendorf bei seiner sehr gut besuchten Generalversammlung. Es war eine besondere Zusammenkunft: die Coronapause ist beendet und das 60. Jubiläum der Ortsgruppe steht an. Trotz länger vakanter Stelle des ersten Vorsitzenden läuft alles sehr gut.
Die beiden kommissarischen Vorsitzenden Petra Mäder und Bettina Kaltenbach haben das Vereinsschiff äußerst engagiert mit derzeit 230 Mitgliedern durch die letzten 2 Jahre gesteuert. Petra Mäder berichtete, dass die Bewirtung der Harzwaldhütte in den letzten Jahren vor allem durch die Corona-Regelungen eine große Herausforderung gewesen sei, die man letztendlich aber mit Unterstützung vieler Helfer gut gemeistert habe. Sie gab einen Ausblick auf das Jahresprogramm 2023 und auf das 60. Jubiläum, welches man ohne großemn Pomp mit drei kleineren Events begehen wolle:
Am Samstag 24.06. gibt es einen Familientag im Harzwald, am Samstag 22.07. ein Picknick-Konzert unter dem Motte „Klassik trifft Wald“ und am Samstag 30.09. geht man wie in früheren Jahren Z`Liacht.
Das Jahresprogramm wurde nun mehr zum Sage und Schreibe 40. mal wunderbar als praktisches Taschenheft von Hubert Amann gestaltet (s Bild). Es wird in den nächsten Tagen an alle Mitglieder verschickt und kann auch auf der Homepage ebenso schön gestaltet eingesehen werden.
Bettina Kaltenbach ließ als Schriftführerin die vergangenen 2 Jahre Revue passieren und berichtete über zahlreiche Veranstaltungen, Wanderungen und Aktivitäten des Vereins. Außerdem stand das 25jährige Jubiläum der Albvereins-Gymnastik unter der Leitung von Gabi Mei an. Trotz aller Widrigkeiten der letzten 2 Jahre wurden viele Arbeiten an der Harzwaldhütte und auf deren Umfeld durchgeführt werden, so dass diese ein gern besuchtes Ausflugsziel bleibt. Der Albverein Epfendorf kümmert sich außerdem um die Pflege einiger Kilometer Wanderwege, um die Ruine Schenkenburg mit dem naturnahen Wald, hat das moderne digitale Wegeprojekt „Harzwald 4.0“ auf den Weg gebracht, kümmert sich um den Barfußpfad im Harzwald, die Station „Labyrinth“ des Epfendorfer Besinnungsweges und um die Käppelleshalde.
Bürgermeister Priellip lobte die Arbeit des Vereins und führte die Entlastung der Vorstandschaft durch. Bei den Wahlen konnte wiederum kein neuer Vorsitzender gefunden werden. Das Frauenpower-Team Kaltenbach und Mäder werden deshalb weiterhin kommissarisch die Vereinsleitung übernehmen und gleichzeitig als Schriftführerin und Kassiererin fungieren. Außerdem wurden einstimmig in Ihren Ämtern bestätigt: Naturschutzwart Uwe Mei, Wegewart Manfred Diechle sowie die Beisitzer Hermann Merz, Martin Kammerer, Michael Röhrle und Marcus Maier. Besonders erfreulich sind zwei neue Gesichter, die das Gremium verstärken: Beisitzer Benjamin Diechle und Andreas Holzer. Kassenprüfer bleiben Claudia Maier und Willy Pauly.
Unglaubliche 50 Jahre sind Peter Bantle und Dieter Schmid schon Mitglied im Albverein. 40 Jahre sind es bei Hubert Amann. Und 25 Jahre Albvereins-Treue gibt es von Helmut Heim, Jürgen Zeder, Reiner und Henriette Schilling, Susanne Bertsch und Albert Lupfer. Sie alle wurden von der Vereinsleitung geehrt. Nach dem Dank an Übungsleiter und sonstige „Schaffer“ wurden noch die fleißigsten Wanderer prämiert. An tatsächlich allen Wertungswanderungen in 2022 hat Walter Seifried teilgenommen. Bei nur 1 Tour fehlten Petra Mäder, Hanne Merkt und Margret Seifried; dicht gefolgt von Elvira Aichelmann, Siegmund Blöchle, Helmut Heim, Martin Maier und Valeria Neu.
Mit gemütlichem Beisammensein im FCE-Sportheim klang die Generalversammlung aus.
(Hubert Amann mit der 40. Ausgabe des Jahresprogrammes)
(Ehrungen)
(aktueller Ausschuss v.l.n.r.: Benjamin Diechle, Bettina Kaltenbach, Marcus Maier, Martin Kammerer, Hermann Merz, Manfred Diechle, Andreas Holzer, Petra Mäder, Michael Röhrle, Uwe Mei)
(Ehrung langjähriger Mitglieder)
(Prämierung der fleißigsten Wanderer/innen)