Am Sonntag, den 20. Oktober 2024, begrüßte Wanderführerin Petra Mäder 24 begeisterte Wanderer am Treffpunkt Schloss Geislingen. Zu Beginn erhielten die Teilnehmer spannende Einblicke in die bewegte Geschichte des Schlosses, das im Jahr 1426 von den Herren von Bubenhofen erbaut wurde. Einst von zwei Wassergräben umgeben, erlebte das Schloss viele Besitzerwechsel, bis es schließlich durch die Familie Stauffenberg in den Besitz der Gemeinde Geislingen gelangte. Besonders bemerkenswert: 1905 diente das Schloss ein Jahr lang als Unterkunft für 60 Binsdorfer Kinder, die nach einem Stadtbrand obdachlos geworden waren. Von 1925 bis 1963 wurde es als Schule genutzt, bevor es schließlich als Stadtbibliothek und Vereinsgebäude seine heutige Funktion erhielt.
Nach einem kurzen Spaziergang durch den historischen Schlossgarten startete die Wandergruppe ihre Tour Richtung Kommißberg. Dabei führte der Weg durch eine abwechslungsreiche Landschaft, vorbei an Streuobstwiesen, Wacholderheiden, blühenden Wiesen und angrenzenden Waldflächen bis zur Mariengrotte Geislingen. Dort legten die Teilnehmer eine kurze Pause ein und genossen die herbstliche Atmosphäre.
Frisch gestärkt ging es weiter über den Wahlberg in Richtung Balingen. Am Eutenberg wurden die Wanderer mit atemberaubenden Ausblicken über Balingen und die Schwäbische Alb belohnt. Der Weg führte weiter nach Ostdorf und schließlich zurück zum Ausgangspunkt, wo die Wanderung in der gemütlichen Fischerhütte Geislingen ihren Abschluss fand.
Die Herbstwanderung bei Geislingen bot den Teilnehmern eine ideale Kombination aus Naturgenuss und regionaler Geschichte. Ein herzliches Dankeschön an Petra Mäder für die ausgezeichnete Führung und an alle Teilnehmer, die diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben.